Forum » Wahl zum Europäischen Parlament 2019
Beitrag 1 bis 4 von 4 Beiträgen
#1
Welche Bedeutung hat für Euch die Europawahl 2019?
#2
Ich denke, das läuft so nebenbei. Die Spitzenkandidaten der Parteien touren durch Deutschland. Es fehlt der Kandidat "von nebenan". Wichtig sind die Kommunalwahlen in Bayern im März 2020.
#3
Es hängt natürlich auch damit zusammen, welche Bedeutung die EU für einen hat. Einmal ideell und einmal in der Tagespolitik.
Da ich kein Landwirt bin und auch die anderen Themen die hauptsächlich auf EU-Ebene entschieden werden, mich privat gar nicht und beruflich wenig tangieren ist das Ergebnis für mich persönlich erstmal ohne belang.
Allerdings fühle ich mich als Europäer und erhoffe mir eine stärkere integration. Von daher hat für mich das Ergebnis für das EU-Parlament eine hohe Bedeutung. Auch wenn ich von den Auswirkungen nichts mitbekomme.
Als Schleswig-Holsteiner sind mir die Kommunalwahlen in Bayern dagegen sowas von egal. :)
Und auch nicht zu verkennen. Es ist die erste und einzige bundesweite Wahl zwischen den Bundestagswahlen. Sie sagt also schon was darüber aus, inwieweit die momentanen Umfragen real sind. Die meisten Wähler werden wohl kaum nach europäischen Themen wählen, sondern dem Bundestrend folgen. Also bekommen die Grünen wirklich 20 % plus x? Ist die AfD näher an 10 oder näher an 20 %? Verlieren CDU/CSU und SPD wieder je 10 %?
Also auch auf die Bundespolitik hat diese Wahl eine enorme Wirkung.
Bremen dagegen ist zu klein als, dass die Wahl irgendwas bewegt. Die Frage ist nur stellt die SPD oder die Grünen den Bürgermeister. Aber ein Grüner Bürgermeister würde den Niedergang der SPD noch bitterer für diese machen.
Da ich kein Landwirt bin und auch die anderen Themen die hauptsächlich auf EU-Ebene entschieden werden, mich privat gar nicht und beruflich wenig tangieren ist das Ergebnis für mich persönlich erstmal ohne belang.
Allerdings fühle ich mich als Europäer und erhoffe mir eine stärkere integration. Von daher hat für mich das Ergebnis für das EU-Parlament eine hohe Bedeutung. Auch wenn ich von den Auswirkungen nichts mitbekomme.
Als Schleswig-Holsteiner sind mir die Kommunalwahlen in Bayern dagegen sowas von egal. :)
Und auch nicht zu verkennen. Es ist die erste und einzige bundesweite Wahl zwischen den Bundestagswahlen. Sie sagt also schon was darüber aus, inwieweit die momentanen Umfragen real sind. Die meisten Wähler werden wohl kaum nach europäischen Themen wählen, sondern dem Bundestrend folgen. Also bekommen die Grünen wirklich 20 % plus x? Ist die AfD näher an 10 oder näher an 20 %? Verlieren CDU/CSU und SPD wieder je 10 %?
Also auch auf die Bundespolitik hat diese Wahl eine enorme Wirkung.
Bremen dagegen ist zu klein als, dass die Wahl irgendwas bewegt. Die Frage ist nur stellt die SPD oder die Grünen den Bürgermeister. Aber ein Grüner Bürgermeister würde den Niedergang der SPD noch bitterer für diese machen.
#4
neue Umfrage von INSA vom 1.2.19 zur Europawahl in Deutschland (Vergleich mit dem Wahlergebnis von 2014):
CDU/CSU: 30%(-5,3)
SPD: 15%(-12,3)
Grüne: 17%(+6,3)
Linke: 8%(+0,6)
AfD: 12%(+4,9)
FDP: 8%(+4,6)
Freie Wähler: 3%(+1,5)
Die PARTEI: 2%(+1,4)
sonstige: 5%(-1,7)
Da es erneut keine (wahlrechtliche) Sperrklausel gibt, können sich auch einige Kleinparteien erneut Hoffnungen auf einen Sitz im EU-Parlament machen.
http://www.wahlrecht.de/umfragen/europawahl.htm
https://de.wikipedia.org/wiki/Europawahl_in_Deutschland_2019
CDU/CSU: 30%(-5,3)
SPD: 15%(-12,3)
Grüne: 17%(+6,3)
Linke: 8%(+0,6)
AfD: 12%(+4,9)
FDP: 8%(+4,6)
Freie Wähler: 3%(+1,5)
Die PARTEI: 2%(+1,4)
sonstige: 5%(-1,7)
Da es erneut keine (wahlrechtliche) Sperrklausel gibt, können sich auch einige Kleinparteien erneut Hoffnungen auf einen Sitz im EU-Parlament machen.
http://www.wahlrecht.de/umfragen/europawahl.htm
https://de.wikipedia.org/wiki/Europawahl_in_Deutschland_2019
Beitrag 1 bis 4 von 4 Beiträgen
Newsletter
Sicherheit

- Sichere SSL-Verbindung
- Datenschutz garantiert