Für die letzten Tage vielleicht ein ganz interessanter Punkt, den man mal besprechen kann. Vielleicht ist es dadurch ja noch möglich die Genauigkeit der Endprognose der PESM Wahlbörse etwas zu verbessern.
Die FDP kam 2009 auf 14,6% Derzeit wird sie von den Instituten
zwischen 4%(Insa)und 6% (FGW) gesehen. Das wären mal grob 9% Wählerwanderung für die FDP. Was meint ihr, wo die hingehen werden?
Damit man mir nicht wieder gleich "subtile" AfD Beeinflussung vorwirft *g*, werde ich mal am Anfang meine Einschätzung über die ca. 9% Wählerwanderung nicht gleich erwähnen, sondern mal abwarten wir andere das sehen. Vielleicht sehen das ja auch einige ähnlich wie ich.
Forum » Wählerwanderung der (ehemaligen) FDP Wähler
#1
#2
Die wandern im Wesentlichen dorthin zurück, wo sie herkamen, zur Union. Der Rest geht zu den Nichtwählern.
#3
Die wandern im Wesentlichen dorthin zurück, wo sie herkamen, zur Union. Der Rest geht zu den Nichtwählern.
So ähnlich denke ich das auch.
Nach der Wahl 2009 waren bestimmt vielen Sozies und sonstigen Linken das Grauen ins Gesicht gestiegen, als die CDU zusammen mit der FDP die neue Regierung bildeten. Da dachte mancher, dass jetzt der neoliberale Geist durch die Republik ziehen würde, und dass es von nunab nichts Soziales mehr geben wird.
Stattdessen gab's die Energiewende. Wer hätte das gedacht?
Da werden neoliberale Hardliner wohl enttäuscht sein und denken, dass die FDP ihre Interessen nicht einmal im Zusammenspiel mit der CDU durchsetzen kann. Also kann man auch gleich CDU wählen - oder gar nicht zur Wahl gehen.
#4
Also laut INSA "rekrutiert" die AfD 22% ihrer Wähler aus den Reihen der FDP...
#5
Also laut INSA "rekrutiert" die AfD 22% ihrer Wähler aus den Reihen der FDP...Dies und das neue Wahlrecht schmälern die Chancen der FDP deutlich, im nächsten BT zu sitzen. Allerdings denke ich schon, dass gerade letzterer Punkt in den Untiefen der deutschen Wählerschaft noch nicht ganz ins Bewusstsein gedrungen sein dürfte, und die FDP recht sicher über 5% kommen wird.
#6
Meine Einschätzung ist auch, dass die AfD die meisten Stimmen aus der Wählerwanderung von der FDP bekommen hat.
#7
Auf jeden Fall waren viele wandern am Wahlsonntag.
#8
Laut zdf hat die AfD von FDP und LINKEN die meisten Wechselwähler bekommen. Das finde ich irgendwie interessant.
#9
Laut zdf hat die AfD von FDP und LINKEN die meisten Wechselwähler bekommen. Das finde ich irgendwie interessant.
-------------------------------------------------------------------------
Na da erweisen sich ja die Vorwürfe einiger Medien, die AfD wäre eine Partei die rechtsradikale Wähler anzieht, doch als völlig haltlos.
Ich kenne nämlich keinen Linken, der eine rechtsradikale Partei wählen würde.
-------------------------------------------------------------------------
Na da erweisen sich ja die Vorwürfe einiger Medien, die AfD wäre eine Partei die rechtsradikale Wähler anzieht, doch als völlig haltlos.
Ich kenne nämlich keinen Linken, der eine rechtsradikale Partei wählen würde.
#10
Zweierlei muss auseinander gehalten werden:
- Wanderung von der FDP weg: weitestgehend zur Union (absolut mehr als 2 Mio.!)
Hatte Rubicon aber schon längst beschrieben.
- Wanderung zur Affd hin: Hauptquellen sind 2009er Unionswähler und Nichtwähler.
Und 15% (!) kommen von den Sonstige, ca. jeder siebte Affdler also...
- Wanderung von der FDP weg: weitestgehend zur Union (absolut mehr als 2 Mio.!)
Hatte Rubicon aber schon längst beschrieben.
- Wanderung zur Affd hin: Hauptquellen sind 2009er Unionswähler und Nichtwähler.
Und 15% (!) kommen von den Sonstige, ca. jeder siebte Affdler also...